Datenschutzerklärung

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz- Gesetz (TTDSG) sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung.


1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO ist die:

Notar-Kanzlei 
Andreas Kukral
Krämerstr. 20
72764 Reutlingen

Tel: 0 71 21 / 768050
Fax: 0 71 21 / 7680599
E-Mail: zentrale@notar-kukral.de

2. Die Datenschutzbeauftragte

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte: Frau Dr. Anke Thiedemann, RWT Anwaltskanzlei GmbH, Charlottenstraße 49, D-72764 Reutlingen, anke.thiedemann@rwt-gruppe.de.

3. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei.

Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Name und URL der abgerufenen Datei

• übertragene Datenmenge

• Meldung, ob Abruf erfolgreich war

• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 25 Abs. (2) Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionsfähige, benutzerfreundliche und sichere Webseite zu präsentieren.

4. Einsatz von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

•Transiente Cookies (dazu a)

•Persistente Cookies (dazu b).

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern platziert werden (sog. Third-Party-Cookies) oder alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (sog. notwendige Cookies) ist § 25 Abs. (2) Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung und Verbesserung unseres Angebots.

Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gem. § 25 Abs. (1) TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO erlaubt ist. Wir verwenden nur notwendige Cookies.

5. Checklisten zu unseren Rechtsgebieten

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite Checklisten zu den Rechtsgebieten Immobilien, Unternehmen, Ehe, Familie und Partner, Erbe und Schenkung und Vorsorgevollmacht Checklisten herunter zu laden und auszufüllen.

Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist Grundlage für die Mandatsbearbeitung.

Sämtliche erhobene Daten und Ihre Angaben zum Beratungsgegenstand werden nur zum Zweck der Termin- und Vertragsabwicklung gespeichert.

Im Detail erheben wir folgende personenbezogene Daten:

Name, Vorname, Geburtsname, Nationalität, Familienstand, Geburtsort, Geburts-Register-Nr., Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse und Steuer ID.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages.

Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

6. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufzunehmen. Hierbei erheben wir personenbezogene Daten (wie bspw. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist und/oder sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.

7. Unsere Sicherheits-Standards

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

8. Betroffenenrechte

Ihnen stehen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:

• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,

• Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,

• Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,

• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,

• Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO erteilten Einwilligung; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,

• Recht auf Widerspruch der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO,

• Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.

9. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO erfolgt.

Widersprechen Sie gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO der Verarbeitung, so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei an uns gerichtet werden bspw. an unsere E-Mail-Adresse.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@notar-kukral.de

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.